Leistungen

Für ein starkes Herz


Umfassende kardiologische Diagnostik und Therapie.

Die Gesundheit beginnt mit Vorsorge

Die beste Therapie ist Vorsorge – Regelmäßige kardiologische Check-ups helfen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Wir bieten Ihnen umfassende Vorsorgeuntersuchungen, um Sie und Ihr Herz langfristig gesund zu erhalten.

Moderne Technik für präzise Diagnostik

Gute Technik ermöglicht die besten Ergebnisse. Unsere Praxis setzt auf modernste Technologie, um Herz- und Gefäßerkrankungen zuverlässig zu diagnostizieren.

Ruhe-EKG

Dient der Beurteilung des Herzrhythmus und ermöglicht es, Hinweise auf koronare Herzerkrankungen oder Herzrhythmusstörungen zu erkennen. Es liefert eine detaillierte Analyse der elektrischen Aktivität des Herzens in Ruhe und hilft, mögliche Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu identifizieren.


Fahrradergometrie

Dient der Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit, der Herzfrequenz und des Blutdrucks bei Belastung. Sie ermöglicht es, mögliche Hinweise auf koronare Herzerkrankungen und Herzrhythmusstörungen zu erkennen, indem sie das Herz-Kreislaufsystem unter Belastung analysiert.


Laufbandergometrie

Ein Belastungstest zur Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Herzfrequenz und des Blutdrucks. Besonders physiologisch eignet sie sich für sportliche Menschen, um die Ausdauer und Fitness des Herz-Kreislaufsystems zu überprüfen sowie Hinweise auf koronare Herzerkrankungen oder Herzrhythmusstörungen zu erkennen.


Langzeit-EKG

Ein Diagnosewerkzeug zur Analyse des Herzschlags dient der präzisen Überwachung und Beurteilung der Herzfrequenz sowie der Identifikation von Herzrhythmusstörungen. Es ermöglicht eine detaillierte Auswertung des Herzrhythmus und unterstützt die frühzeitige Erkennung von Störungen wie Vorhofflimmern oder anderen Arrhythmien, die gegebenenfalls eine spezifische Behandlung erfordern.


Langzeit-Blutdruckmessung

Dient der Diagnose von Bluthochdruck und ermöglicht eine präzise Verlaufskontrolle bei der medikamentösen Einstellung des Blutdrucks. Durch die kontinuierliche Überwachung über 24 Stunden wird ein genaueres Bild des Blutdruckverhaltens im Alltag gewonnen, was eine optimale Anpassung der Therapie ermöglicht.


Transthorakale Echokardiographie

Die transthorakale Echokardiographie (TTE) ist eine Ultraschalluntersuchung des Herzens, die die Leistungsfähigkeit des Herzmuskels, die Größe der Herzkammern und die Funktion der Herzklappen beurteilt. Sie liefert wertvolle Hinweise auf mögliche Schäden am Herzen durch Bluthochdruck, koronare Herzerkrankungen oder strukturelle Veränderungen.


Stressechokardiographie

Eine spezielle Belastungsuntersuchung, bei der gleichzeitig eine Ultraschalluntersuchung des Herzens durchgeführt wird. Diese Methode hat einen großen Stellenwert in der modernen Diagnostik, da sie eine präzise Beurteilung der Herzfunktion unter physischer Belastung ermöglicht. Besonders wertvoll ist sie bei der Diagnose von koronarer Herzerkrankung, da sie Durchblutungsstörungen des Herzens, die nur unter Belastung sichtbar werden, aufdecken kann. Die Untersuchung bietet eine nicht-invasive und effektive Möglichkeit, frühzeitig potenzielle Risiken zu erkennen und die Therapie gezielt anzupassen.


Sonographie der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien

Eine Ultraschalluntersuchung dient der Beurteilung der Blutversorgung des Gehirns durch die Halsarterien. Sie hat einen wesentlichen Stellenwert in der modernen Diagnostik, da sie Veränderungen wie Ablagerungen oder Verengungen der Arterien frühzeitig aufdecken kann. Solche Gefäßveränderungen sind häufig mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfälle verbunden. Die Untersuchung ermöglicht eine präzise Diagnose, um potenzielle Gefäßstörungen zu erkennen und gezielt zu behandeln.


Sonographie der Arterien der Beine

Diese Untersuchung dient der Beurteilung der Blutzufuhr zu den Beinen und der Funktionsweise der Arterien. Sie hat einen hohen Stellenwert in der modernen Diagnostik, da sie frühzeitig Anzeichen von Verengungen oder Blockaden in den Becken- und Oberschenkelarterien erkennen kann. Solche Veränderungen können auf das Risiko einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) hinweisen. Mit dieser Untersuchung lassen sich potenzielle Durchblutungsstörungen präzise identifizieren und gezielt behandeln.


Sonographie der Bauchschlagader

Eine Ultraschalluntersuchung, die zur Beurteilung der Bauchschlagader (Aorta abdominalis) dient. Sie ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Erweiterungen (Aneurysmen) oder Verengungen der Arterie. Diese Untersuchung ist besonders wichtig, um potenziell gefährliche Gefäßveränderungen zu identifizieren und rechtzeitig zu behandeln.


Kontrolle von Eventrecordern

Ein Eventrecorder (ILR) ist ein kleines Gerät, das unter die Haut eingesetzt wird. Es zeichnet Herzrhythmen auf und hilft dabei, die Ursachen von Herzrhythmusstörungen oder Ohnmachtsanfällen (Synkopen) zu diagnostizieren.


Kontrolle von Herzschrittmachern

Herzschrittmacher (SM) sind kleine elektronische Geräte, die den Herzrhythmus überwachen und bei Bedarf unterstützen. Regelmäßige Kontrollen gewährleisten, dass das Gerät einwandfrei funktioniert, die Batterie ausreichend geladen ist und die Programmierung optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt bleibt.


Kontrolle von implantierbaren Defibrillatoren

Implantierbare Defibrillatoren (ICD) überwachen den Herzrhythmus und können bei gefährlichen Herzrhythmusstörungen automatisch eingreifen. Regelmäßige Kontrollen stellen sicher, dass das Gerät zuverlässig funktioniert, die Batterie ausreichend geladen ist und die Einstellungen individuell angepasst bleiben.


Kontrolle von Resynchronisationstherapie-Systeme

Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) Systeme sind komplexe Geräte mit drei Elektroden, die in verschiedenen Bereichen des Herzens platziert werden. Diese Elektroden stimulieren die Herzkammern so, dass sie synchron schlagen, was die Pumpfunktion des Herzens bei bestimmten Herzschwäche-Erkrankungen verbessert. Regelmäßige ambulante Kontrollen, normalerweise in 3 bis 6-monatigen Intervallen, sind erforderlich, um die Funktion des CRT-Systems zu überwachen und an die Bedürfnisse des Patienten anzupassen.


Telemedizin & Home Monitoring

Bei der Implantation eines Herzschrittmachers oder ähnlicher Geräte besteht bei einigen Herstellern die Möglichkeit, diese in ein Telemedizin-Netzwerk einzubinden.Durch diese Einbindung können wir als behandelnde Ärzte Veränderungen des Herzrhythmus in Echtzeit überwachen und bei Bedarf sofort Maßnahmen ergreifen. Zudem erhalten wir automatische Benachrichtigungen, wenn relevante Veränderungen auftreten, was eine schnelle und gezielte Reaktion ermöglicht. Dieses Monitoring bietet zusätzliche Sicherheit und unterstützt eine optimale Betreuung unserer Patienten.


Diese Seite befindet sich noch in Bearbeitung. Die Inhalte werden in Kürze freigegeben.

Element Link

Die folgenden und weitere Leistungen werden nach entsprechender Diagnostik in der Praxis in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern zur Vervollständigung der Diagnostik und Therapie durchgeführt.


Herzkatheteruntersuchung

Im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung oder Koronarangiographie wird ein Katheter über die Arterie in der Hand oder Leiste bis zu den Herzkranzgefäßen vorgeschoben. Durch die Verabreichung von Kontrastmittel lassen sich Verengungen oder Verschlüsse der Herzkranzgefäße sichtbar machen, wodurch eine präzise Diagnose ermöglicht wird.


Perkutane Koronarintervention

Im Rahmen der Perkutanen Koronarintervention (PCI), auch Perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA) genannt, wird während einer Herzkatheteruntersuchung ein Ballon über einen Katheter in das betroffene Herzkranzgefäß eingeführt und aufgeblasen, um Verengungen oder Blockaden zu erweitern. In den meisten Fällen wird zusätzlich ein Stent eingesetzt, um das Gefäß offen zu halten und die Durchblutung des Herzens nachhaltig zu verbessern.


Elektrophysiologische Untersuchung

Die elektrophysiologische Untersuchung (EPU) ist eine spezielle Katheteruntersuchung für Patienten mit Herzrhythmusstörungen. Sie ermöglicht es, Rhythmusstörungen gezielt zu provozieren, um deren Entstehungsmechanismen im Herzen zu untersuchen. Die gewonnenen Ergebnisse helfen dabei, einen individuellen Therapieplan zu erstellen und genau zu diagnostizieren, um welche Art von Herzrhythmusstörung es sich handelt.


Koronar-CT

Das Koronar-CT, auch Computertomographie der Herzkranzgefäße genannt, ist eine bildgebende Untersuchung, die zur Darstellung möglicher Verengungen oder Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen dient. Hierbei wird ein spezielles Kontrastmittel verwendet, das die Gefäße deutlich sichtbar macht und eine präzise Diagnose ermöglicht – ohne dass ein invasiver Eingriff erforderlich ist.


Herz MRT

Die Magnetresonanztomographie des Herzens ist eine nicht-invasive bildgebende Untersuchung, die detaillierte Aufnahmen des Herzens und seiner Strukturen liefert. Diese Methode wird eingesetzt, um Herzkrankheiten wie Durchblutungsstörungen, Herzmuskelerkrankungen oder Schäden durch Infarkte genau zu diagnostizieren. Durch den Einsatz eines starken Magnetfeldes und ohne die Notwendigkeit von Röntgenstrahlen können präzise Informationen über das Herzgewebe gewonnen werden.


Myokardszintigraphie

Die Myokardszintigraphie ist eine nuklearmedizinische Untersuchung, mit der die Durchblutung des Herzmuskels überprüft wird. Hierbei wird ein schwach radioaktives Kontrastmittel in die Blutbahn injiziert, das sich gezielt im Herzgewebe anreichert. Spezielle Kameras erstellen anschließend Bilder, die mögliche Durchblutungsstörungen oder Schädigungen des Herzmuskels sichtbar machen.


Share by: